Nur Paletten schieben?5 Mythen über Berufe in der Lagerlogistik

Lagerlogistik? Das ist doch nur schwere Arbeit, oder? Einfach Pakete von A nach B schieben und den ganzen Tag Kisten stapeln?
Solche Aussagen hört man oft – und sie könnten nicht falscher sein. 

Die Realität sieht anders aus: Ohne Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik würde kein Geschäft funktionieren, kein Online-Shop liefern und keine Fabrik produzieren.

Doch was steckt wirklich hinter diesen Berufen? In diesem Beitrag räumen wir mit den fünf größten Mythen über die Lagerlogistik auf.

 

Mythos 1Lagerarbeit ist nur körperliche Arbeit

Fakt: Klar, es gibt Momente, in denen man anpacken muss – aber Lagerlogistik ist viel mehr als nur Muskelkraft!

Moderne Lager sind hochtechnisiert. Mitarbeitende arbeiten mit automatisierten Lagersystemen, digitalen Warenwirtschaftsprogrammen und computergesteuerten Kommissionierungsystemen.

  • Scanner und Tablets steuern den Warenfluss.
  • Lagerverwaltungssysteme zeigen, wo welche Artikel lagern.
  • Automatisierte Förderbänder erleichtern den Transport von Waren.

Lagerlogistik bedeutet denken, planen und organisieren – nicht einfach nur schleppen.

Mythos 2Man kann sich da nicht weiterentwickeln

Fakt: Viele glauben, dass man nach der Ausbildung ewig dieselbe Tätigkeit macht – das Gegenteil ist der Fall!

Wer in der Logistikbranche motiviert ist, hat enorme Aufstiegschancen:

  • Vom Fachlageristen zur Fachkraft für Lagerlogistik
  • Vom Lagermitarbeiter zum Schichtleiter
  • Mit Weiterbildung zum Logistikmeister oder Betriebswirt für Logistik
  • Und für die, die noch höher hinaus wollen: Ein Studium in Logistikmanagement

Wer sich weiterbildet, kann bis in Führungspositionen aufsteigen!

Mythos 3Lagerlogistik hat keine Zukunft

Fakt: Ohne Lagerlogistik läuft nichts – heute nicht, morgen nicht, in 50 Jahren nicht.

Egal ob E-Commerce, Industrie, Lebensmittel- oder Pharmalogistik – Unternehmen sind auf effiziente Lagerlogistik angewiesen. Automatisierung ersetzt den Menschen nicht, sie macht ihn noch wichtiger.

  • Immer komplexere Lieferketten erfordern gut ausgebildete Fachkräfte.
  • Neue Technologien wie KI-gestützte Lagerverwaltung brauchen Menschen, die sie bedienen.
  • Nachhaltige Logistikprozesse erfordern innovative Ideen – und die kommen nicht von allein.

Logistik ist eine der krisensichersten Branchen überhaupt.

Mythos 4Lager ist langweilig – da passiert nichts

Fakt: Kein Tag im Lager ist wie der andere.

  • Ein Lkw mit zeitkritischer Ware kommt verspätet an – jetzt heißt es, schnell umdisponieren.
  • Ein Kunde benötigt eine Express-Beladung für eine Sonderfahrt – die Ware muss sofort bereitgestellt werden.
  • Eine große Sammelgutlieferung muss effizient kommissioniert und umgeschlagen werden, damit alles pünktlich weitergeht.

Logistik ist Action, Organisation und Strategie in einem – langweilig wird’s nie!

Mythos 5Lagerlogistik ist nur was für Männer

Fakt: Die Zeiten, in denen Lager nur von Männern dominiert wurden, sind längst vorbei!

Inzwischen gibt es immer mehr Frauen in der Lagerlogistik, sei es in der operativen Arbeit, in der Steuerung oder sogar in Führungspositionen.
Technik, Planung und Organisation haben kein Geschlecht – was zählt, sind Teamgeist, Köpfchen und Effizienz.

Lagerlogistik ist für alle da, die Lust auf eine spannende, vielseitige Arbeit haben!

 

Wer glaubt, dass Lagerlogistik nur aus ‘Paletten schieben’ besteht, unterschätzt die Vielseitigkeit und die Verantwortung, die dieser Bereich mit sich bringt. Von präziser Planung bis zur digitalen Steuerung – die Arbeit in der Lagerlogistik erfordert weit mehr als nur körperlichen Einsatz. Dazu kommen echte Entwicklungsmöglichkeiten, die von der Ausbildung bis in Führungspositionen reichen.

Eine Zukunft in der Logistik? Absolut! Wenn du einen Beruf mit Perspektive suchst, in einer Branche, die niemals stillsteht, könnte Lagerlogistik genau das Richtige für dich sein.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter