4 Branchen, 4 Regeln -und warum kein Label gleich ist

Etiketten sehen auf den ersten Blick alle gleich aus – ein Aufkleber, ein Barcode, ein paar Daten. Doch hinter dieser scheinbaren Einheitlichkeit verbergen sich erhebliche Unterschiede: ob Lebensmittel, Pharma, Gefahrgut oder Konsumgüter – jede Branche hat eigene gesetzliche Vorgaben, Pflichtangaben und technische Anforderungen, die eine Spedition bei der Kennzeichnung berücksichtigen muss. Ein falsch platziertes oder unvollständiges Etikett kann dabei nicht nur den Prozess verzögern, sondern auch zu Annahmeverweigerungen, Bußgeldern oder im schlimmsten Fall zu Rückrufen führen.

Im folgenden Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten branchenspezifischen Unterschiede – und darauf, warum in der Spedition kein „Einheitslabel“ funktioniert.

Branchen im Vergleich

Lebensmittel

Lebensmittel-Logistik erfordert absolute Präzision – nicht nur bei Temperaturführung und Hygiene, sondern auch bei der Kennzeichnung. Verbraucher müssen auf einen Blick erkennen, was sie kaufen und konsumieren. Für Speditionen bedeutet das, dass jede Verpackung den Anforderungen der Lebensmittel-Informationsverordnung (EU 1169/2011) entsprechen muss.
Dazu gehören unter anderem: 

  • Verkehrsbezeichnung
  • Zutatenliste inklusive Allergene
  • Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum
  • Nettofüllmenge
  • Herstellerangaben und 
  • Chargennummer.

In der Praxis ergänzen Speditionen häufig Importetiketten für den Zielmarkt oder passen die Sprache an. Bei Kühl- und Tiefkühlware muss außerdem sichergestellt sein, dass das Etikett auch unter niedrigen Temperaturen haftet und lesbar bleibt.

 

Pharma

In der Pharmalogistik ist die Etikettierung ein Sicherheits- und Compliance-Thema auf höchstem Niveau. Hier geht es nicht nur um Produktinformationen, sondern um die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit und den Schutz vor Fälschungen.
Die rechtliche Basis bildet das Arzneimittelgesetz sowie die EU-Fälschungsschutzrichtlinie (2011/62/EU).

Pflichtangaben umfassen:

  • Wirkstoffbezeichnung
  • Wirkstärke
  • Darreichungsform
  • Zulassungsnummer
  • Chargenbezeichnung
  • Verfalldatum
  • Herstellerangaben 
  • PZN- oder UFI-Codes.

Zudem muss die Verpackung mit einem fälschungssicheren Data-Matrix-Code versehen sein. Die Umsetzung muss GDP-konform erfolgen, und selbst kleinste Lesbarkeitsfehler können zum Ausschuss ganzer Chargen führen.

 

Gefahrgut

Bei Gefahrguttransporten ist die Etikettierung ein zentrales Element der Sicherheit – für Mitarbeitende, Empfänger und die Öffentlichkeit. Sie unterliegt den strengen Vorgaben des ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter).

Pflichtangaben sind unter anderem:  

  • UN-Nummern
  • Gefahrzettel mit klaren Symbolen
  • Verpackungskennzeichen 
  • und bei gemischten Ladungen entsprechende Kombinationskennzeichnungen.

Die Etiketten müssen so beschaffen sein, dass sie auch unter rauen Transportbedingungen wie Feuchtigkeit, Hitze oder mechanischem Abrieb zuverlässig lesbar bleiben. Fehler oder fehlende Kennzeichnungen sind hier nicht nur ein Prozessproblem, sondern ein Sicherheitsrisiko mit potenziell hohen Strafen.

 

B2B-Retail & Konsumgüter

In der B2B-Retail-Logistik spielt die Etikettierung eine Schlüsselrolle für reibungslose Abläufe im Filialgeschäft. Hier sind es oft weniger gesetzliche Vorgaben als vielmehr strikte Kundenspezifikationen, die den Standard bestimmen.
Etiketten müssen: 

  • EAN-/GTIN-Codes
  • Preisangaben und gegebenenfalls Chargennummern enthalten 
  • und dabei exakt den CI/CD-Vorgaben des Kunden entsprechen.

In der Praxis kann das bedeuten: festgelegte Farb- und Layoutvorgaben, definierte Platzierungen oder zusätzliche Codes für Sonderaktionen. Weicht ein Label von diesen Vorgaben ab, führt das schnell zu Annahmeverweigerungen oder einer zeit- und kostenintensiven Neuetikettierung.

 

In der Logistik gibt es kein ‚Einheitslabel‘ – und genau darin liegt die Herausforderung. Wir, bei Häberle Logistik, sehen Etikettierung nicht als Routine, sondern als Schlüsselfaktor für Sicherheit und Vertrauen. Wer die Unterschiede nicht ernst nimmt, riskiert Verzögerungen und Fehler. Unser Standpunkt: Jedes Label muss so präzise sein wie der Transport selbst.


 

Sie wollen mehr über unsere prozessorientierten Mehrwertdienstleistungen erfahren – von der Etikettierung über Konfektionierung bis zu individuellen Verpackungslösungen?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich – wir finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter